Datenschutzerklärung

                                                                                                                               Stand: August 2021

 

 

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei BASF. Bevor Sie mit Ihrer Bewerbung fortfahren, möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und schützen und darüber aufklären, welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.

 

 

Zur besseren Übersichtlichkeit ist diese Datenschutzerklärung in zwei Teile gegliedert: Teil I. enthält Informationen zum Bewerbungsverfahren. Teil II. gibt Einblick in technisch relevante Informationen.

 

Übersicht

Teil I. – Informationen zum Bewerbungsprozess

Teil II. – Technische Informationen


Teil I. – Informationen zum Bewerbungsprozess

 

A.        Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

 

Der Verantwortlichen für das Bewerbungsportal ist

 

BASF Services Europe GmbH,

Rotherstraße 11, 10245 Berlin

Telefon: +49 30 2005-5000

Telefax: +49 30 2005-5665 999

communications-berlin@basf.com

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter alexander.goerke@basf.com.

 

Verantwortlich für den weiteren Bewerbungsprozess ab Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ist die jeweilige BASF-Gesellschaft, bei der Sie sich beworben haben.

 

Fragen zum Datenschutz können Sie richten an: data-protection.eu@basf.com

 

 

B.        Welche Datenkategorien nutzen wir?

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen erhalten (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen) sowie solche, die wir bei der Durchführung des Bewerbungsprozesses von Ihnen oder über Sie erheben (z. B. E-Mails, Gesprächsnotizen, interne Bewertungen, Ergebnisse von Sicherheitsüberprüfungen (soweit einschlägig), Informationen aus Bewerbungsgespräch oder Assessmentcenter). Hinzu kommen Daten, die im Zusammenhang mit der erweiterten Überprüfung (siehe unten) bei Einstellungen auf besonders sensible und sicherheitsrelevante Stellen erhoben werden.

 

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören, sofern im Einzelfall einschlägig:

 

·Stammdaten (z. B. Name, Titel, akademischer Grad, Geschlecht, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit, private Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse), Familienstand, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, Ausweiskopien, Fotos, Sprachkenntnisse, Angehörige und deren Kontaktdaten), Bankverbindung.

 

·Bewerbungsdaten (z. B. Bewerbung und Lebenslauf, Referenzen, Ergebnisse von Sicherheitsüberprüfungen, Informationen aus Bewerbungsgesprächen, Zeugnisse, Testergebnisse oder Assessmentcenter); die obigen Daten beziehen wir ggf. auch aus anderen Quellen, einschließlich externen Geschäftspartnern, z.B. externe Personaldienstleister. Wir können auch Daten erhalten, die Sie in beruflich orientieren sozialen Netzwerken, wie z.B. LinkedIn, öffentlich gemacht haben oder die Sie uns über Websites Dritter, wie z.B. Xing, übermitteln oder aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen (nur sofern die Daten eine Relevanz für Ihr berufliches Leben haben). Eine darüber hinaus gehende Recherche zu Ihrer Person, z. B. mittels Online-Suchmaschinen, nehmen wir nicht vor. Bitte weisen Sie uns gerne auf weiterführende und online verfügbare Informationen zu Ihrem beruflichen Werdegang hin.

 

·Gesundheitsdaten (z. B. arbeitsmedizinische Untersuchungen, Krankheiten, erkrankungsbedingte Hilfsmittel, Behinderungen), soweit von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung angegeben bzw. erhoben.

 

·Datenschutzrechtliche Erklärungen (z. B. Einwilligungserklärungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten; Erklärungen zum Widerruf von Ihnen erteilter Einwilligungen; Erklärungen zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten; Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit einschließlich der Informationen, die Sie uns bei der Geltendmachung Ihrer Rechte mitteilen).

 

·Steuerrechtlich relevante Angaben zur Religionszugehörigkeit, aus denen religiöse und weltanschauliche Überzeugungen hervorgehen können, soweit von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung angegeben.

 

·Angaben zum Familienstand (Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft) aus denen gegebenenfalls die sexuelle Orientierung hervorgehen kann, soweit von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung angegeben. 

 

·Weitere Daten, die Sie uns zusätzlich im Rahmen der Bewerbung zukommen lassen (z.B. Beruf der Eltern, bisheriges Gehalt). Sofern es sich um Daten anderer Personen handeln sollte, bitten wir Sie, diese vorab zu informieren und ggf. ein Einverständnis zur Weitergabe einzuholen.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses oder während des Bewerbungsauswahlprozesses erhoben. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Dazu gehören insbesondere anlassbezogene Abfragen von steuerrelevanten Informationen beim zuständigen Finanzamt sowie Informationen über Arbeitsunfähigkeitszeiten bei der jeweiligen Krankenkasse. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung, Familiengericht) erhalten haben.

 

 

C.        Wie werden Ihre Daten im Bewerbungsportal genutzt?

 

Um sich bei BASF zu bewerben, registrieren Sie sich im Bewerbungsportal und legen einen Account an. Hierfür benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse. Über den Account können wir nachverfolgen, auf welche Stellen Sie sich bei BASF beworben haben.

 

Sie können zum Anlegen des Profils im Portal Ihre personenbezogenen Daten verwenden, die bei Dritten gespeichert sind (z.B. Xing, LinkedIn, Dropbox oder Google Drive). Die Nutzung dieser Funktion erfolgt freiwillig und dient lediglich der komfortableren Eingabe Ihrer Daten. Informationen zur Behandlung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Dritten finden Sie in deren Datenschutzrichtlinien.

 

Sobald Sie sich im Bewerbungsportal registriert haben, können Sie weitere Informationen in Ihr Profil eingeben und/oder hochladen, z.B. Ihren Lebenslauf, ein Anschreiben, Anhänge (sowohl allgemeine als auch bewerbungsspezifische) und weitere Profilinformationen (z.B. wie haben Sie von dieser Stelle erfahren, Details zur Quelle, ob unsere Personalverantwortlichen Sie im Zusammenhang mit Stellenangeboten, die für Sie möglichweise interessant sind, kontaktieren dürfen), Informationen zu Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung sowie zu beruflichen Zertifikaten und Sprachkenntnissen.

 

Liegt in unserem System mehr als ein Profil von Ihnen mit identischer E-Mailadresse vor, dann werden die Daten automatisch zusammengeführt. Alte Daten werden durch die Neueren überschrieben. Alle zur Verfügung gestellten/hochgeladenen Anhänge bleiben erhalten.

 

Im Fall einer Express-Online-Bewerbung tragen Sie Ihre persönlichen Daten in die Online-Formulare ein und laden die zugehörigen Unterlagen hoch. Die Informationen werden dann in unserem System gespeichert.

 

Bei Bewerbungen über andere Kanäle (Express-Online-Bewerbung, E-Mail oder Papierbewerbung) erfassen wir die relevanten Informationen aus Ihrer Bewerbung und speichern Ihre Bewerbungsunterlagen in unserem System.

 

 

D.        Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bzw. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer, bspw. nationaler anwendbarer Vorschriften und Gesetze.

 

In erster Linie dient die Datenverarbeitung der möglichen Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses sowie einer sich daran anschließenden Rentenphase.

 

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen nachfolgende nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

 

1.         Bewerbungsportal

a.Sofern Sie sich für unser Bewerbungsportal registrieren, um dort unsere Stellenausschreibungen zu verfolgen und hierüber regelmäßig informiert werden möchten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an jobs@basf.com, per Link in den „Jobhinweisen“ oder in Ihrem Profil zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

b.Sofern Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben möchten, ist Ihre Registrierung erforderlich, damit wir Ihre Bewerbung bearbeiten und mit Ihnen hierzu in Kontakt treten können.

 

Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Bewerbungsprozesses und dient somit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

c.Sofern Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle (außer Berufsausbildung, Duales Studium oder der Programme „Start in den Beruf“) bewerben, haben Sie die Möglichkeit, darin einzuwilligen, dass Sie über die konkrete Bewerbung hinaus auch über andere Stellenangebote in Ihrem weltweit informiert werden. Sofern Sie dem zuvor zugestimmt haben, nutzen wir zur Identifizierung von Stellenangeboten, die für Sie interessant sein könnten, personenbezogene Daten aus Ihrem Bewerberprofil (insbesondere von Ihnen bereitgestellte Informationen über Ihre Qualifikation, z. B. Ausbildung, beruflicher Werdegang, Fähigkeiten und Kompetenzen) und verwenden Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen die Stellenangebote zu übermitteln. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um dies zu tun, schreiben Sie bitte eine E-Mail an jobs@basf.com.

 

d.Wenn Sie uns Ihre Bewerbung auf einem anderen Weg zukommen lassen (z.B. per E-Mail oder als Papierbewerbung), wird die Bewerbung im Rahmen unserer internen Prozesse ggf. eingescannt und die Angaben elektronisch weiterverarbeitet. Dies dient dem Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.

 

 

2.         Anschließender Bewerbungsprozess

Im Rahmen des anschließenden Bewerbungsprozesses werden Ihre Daten von den Personalabteilungen der jeweiligen BASF-Gruppengesellschaft sowie weiteren berechtigten Personen, insbesondere von den in den Bewerbungsprozess eingebundenen Führungskräften, innerhalb der BASF genutzt, um Ihr Profil für das konkrete Stellenangebot zu prüfen und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Für bestimmte Positionen (z.B. Berufsausbildung, Duales Studium, Trainee-Programme) schließt dies die Teilnahme an Eignungstests ein, die kognitive und soziale Fähigkeiten ermitteln. Daneben prüfen wir auch, ob wir Sie in unseren Talentpool aufnehmen könnten. Die Rechtsgrundlage für die dargestellte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

 

Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogenen Daten zur Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit auf Grundlage des § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. c) BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO. Dabei gilt eine strenge Aufteilung der Daten. Den mit der Einstellung befassten Stellen wird lediglich das Ergebnis der Untersuchungen mitgeteilt. Diagnosen werden nicht geteilt, sondern verbleiben bei den beauftragten Dienstleistern bzw. bei den Betriebsärzten.

 

Weitere besondere Kategorien personenbezogener Daten (d.h. Angaben aus denen die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen hervorgehen, sowie die Gesundheitsdaten oder Daten aus denen die sexuelle Orientierung hervorgehen kann) verarbeiten wir gegebenenfalls zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht (z. B. Fragerecht des Arbeitgebers; Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub, Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe, Sicherstellung der Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung) nach § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

 

Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten kann auch auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruhen.

 

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere rechtlichen Pflichten als Arbeitgeber insbesondere im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

Kollektivvereinbarungen (Betriebsvereinbarungen sowie tarifvertragliche Regelungen) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO sowie ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 7 DSGVO können als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.

 

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten (bspw. Behörden), soweit nicht Ihre Interessen, die den Schutz Ihrer personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt zu folgenden Zwecken bzw. zur Wahrung folgender Interessen:

  • innerhalb der BASF Gruppe für Zwecke der Unternehmensführung, der internen Kommunikation oder der Verwaltung;
  • Durchführung und Optimierung des Personalmarketings und des Rekrutierungsprozesses (Durchführung von Beratung im Personalmarketing, Bewerberumfragen und statistischen Auswertungen);
  • Abwicklung von Employee Referral-Programmen;
  • zur Aufklärung von Straftaten.

 

Sofern es bei abgelehnten Bewerbern zu anschließenden gerichtlichen oder außergerichtlichen Auseinandersetzungen kommt, verarbeiten wir personenbezogenen Daten außerdem zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern hierzu besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden müssen, erfolgt dies auf Basis des Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO.

 

Wenn wir Informationen aus Ihrem öffentlichen Profil auf beruflichen sozialen Netzwerken beziehen, stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, die Bewerbungsunterlagen zu überprüfen und eine Entscheidungsgrundlage für die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen zu bilden. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO.

 

3.         Sanktionslistenabgleich

Darüber hinaus sind wir aufgrund der europäischen Verordnungen 2580/2001 und 881/2002 verpflichtet, Ihre Daten gegen die sog. „EU-Terrorlisten“ abzugleichen, um sicherzustellen, dass keine Gelder oder sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen für terroristische Zwecke bereitgestellt werden.

 

4.         Erweiterte Bewerbendenüberprüfung (nur in einigen Gesellschaften)

Sofern Sie sich auf eine als sensible Stelle bewerben, findet eine erweiterte Bewerbendenüberprüfung statt. Ziel der erweiterten Überprüfung ist sicherzustellen, dass Bewerbende auf sensible Positionen bei BASF den gesteigerten Anforderungen an Rechtstreue sowie Zuverlässigkeit gerecht werden. Die erweitere Bewerbendenüberprüfung wird erst kurz vor der Entscheidungsfindung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses für einen beschränkten Kreis von Bewerbenden statt.

 

Eine Rechtfertigung der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der erweiterten Überprüfung ergibt sich aus § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ist erforderlich, da BASF ein berechtigtes Interesse daran hat, sensible Stellen innerhalb des Unternehmens mit Personen zu besetzen, die integer sind und nach dem geltenden Recht handeln. Dies wird durch die Ihrer Einstellung vorgeschalteten erweiterten Überprüfung sichergestellt. 

 

          a.            Führungszeugnis

Im Rahmen dieser erweiterten Überprüfung wird die Vorlage eines aktuellen einfachen polizeilichen Führungszeugnisses von Ihnen gefordert. Hierzu werden Sie separat im laufenden Bewerbungsprozess angeschrieben und aufgefordert, ein einfaches polizeiliches Führungszeugnis anzufordern und postalisch zu übermitteln. Die Einsichtnahme in das Führungszeugnis erfolgt durch speziell geschulte Mitarbeitende im Vier-Augen-Prinzip. Eine Weitergabe des Führungszeugnisses an andere Einheiten innerhalb des BASF oder Dritte erfolgt nicht, außer dies ist zur Rechtsverteidigung erforderlich. Es wird ein abstrahierter Bericht erstellt, ob ein Führungszeugnis vorgelegt wurde und ob dieses für die jeweilige Stelle, auf die sich beworfen wurde, relevante Vorstrafen enthält. Welche Vorstrafen vorliegen und weitere Daten aus dem Führungszeugnis werden dabei nicht dokumentiert.

 

Ihre zu diesem Zweck erhobenen Daten werden nicht für weitere Verwendungen gespeichert, verarbeitet oder weitergegeben. Sollte festgestellt werden, dass keine relevante Vorstrafe vorliegt, wird das Führungszeugnis unmittelbar nach der Durchsicht an Sie zurückgesendet. Sollte eine relevante Vorstrafe gegeben sein, wird das Führungszeugnis 3 Monate nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens zurückgesendet. Das abstrahierte Ergebnis wird bei einer Einstellung als Unterlage in der Personalakte erfasst und verbleiben dort gemäß der Löschfrist für relevante Personalunterlagen. Bei externen Bewerbungen, die nicht zu einer Einstellung führen, wird das abstrahierte Ergebnis für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert.

 

          b.            Bildungsabschluss

Außerdem lassen wir uns Ihren letzten bzw. höchsten Bildungsabschluss durch die entsprechende Bildungseinrichtung bestätigen. Hierzu werden Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses angeschrieben, um Ihre Freigabe zur Bestätigung durch die Bildungseinrichtung zu geben. Die Rückmeldung durch die Bildungsreinrichtung wird durch speziell geschulte Mitarbeitende im Vier-Augen-Prinzip vorgenommen. Es wird ein abstrahierter Bericht erstellt, ob eine signifikante Abweichung zwischen Ihren Angaben und der Rückmeldung durch die Bildungseinrichtung vorliegt. Welche Abweichung vorliegt, wird dabei nicht dokumentiert.

 

Ihre zu diesem Zweck erhobenen Daten werden nicht für weitere Verwendungen gespeichert, verarbeitet oder weitergegeben. Die Bestätigung wird 3 Monate nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahrt und danach datenschutzkonform vernichtet. Das abstrahierte Ergebnis wird bei einer Einstellung als Unterlage in der Personalakte erfasst und verbleiben dort gemäß der Löschfrist für relevante Personalunterlagen. Bei externen Bewerbungen, die nicht zu einer Einstellung führen, wird das abstrahierte Ergebnis für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert.

 

 

E.         Wer bekommt Ihre Daten?

Bei der Registrierung bzw. der Bewerbung auf eine Stellenausschreibung haben zunächst lediglich Personen innerhalb der BASF Services Europe GmbH Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Nach der Sichtung der Bewerbung werden Ihre Daten an das Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben, weitergeleitet.

 

Innerhalb der BASF Services Europe GmbH und des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben, erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Personalabteilung, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

 

Innerhalb der BASF-Gruppe werden Ihre Daten an bestimmte Gruppengesellschaften sowie verbundene Unternehmen (z.B. Joint Ventures) übermittelt, wenn diese Aufgaben für die in der BASF-Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen oder aufgrund der Organisationsstruktur Aufgaben unternehmensübergreifend wahrnehmen.

 

Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister. Diese Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Dies sind z.B.:

·Erhalten Sie eine Einladung zu einem online kognitiven Eignungstest, so wird dies in unserem Auftrag durch die Firma HR Diagnostics (Königstraße 20, 70173 Stuttgart; www.hr-diagnostics.de) durchgeführt. Dabei übermitteln wir für die Übersendung von Zugangsdaten folgende persönlichen Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Zweck der Verarbeitung ist der Einsatz methodisch zielführender Instrumente (wie z.B. kognitive Testverfahren, Persönlichkeitstests sowie fachliche Tests) zur Feststellung des Eignungsniveaus für einzelne Stellenprofile. Die zusammengefassten Ergebnisse der Tests werden von uns wiederum in unserem Recruiting-System verarbeitet und gespeichert. Sie können die betreffende Datenschutzerklärung hier einsehen: https://www.hr-diagnostics.de/de/datenschutz/.

·Sofern es zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt, erfolgt die Vorbereitung des Onboardings bei einigen Gruppengesellschaften im Auftrag durch die Firma Enboarder Limited (UK), (10 John Street, London, WC1N 2EB, United Kingdom). Dabei übermitteln wir für die Nutzung des Tools „Enboarder“ folgende personenbezogene Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Zweck der Verarbeitung ist es Ihnen, in regelmäßigen Abständen vor Ihrem Arbeitsbeginn Informationen über Ihren zukünftigen Arbeitgeber zukommen zu lassen, notwendige Bestellungen z.B. der Arbeitsplatzausstattung und der Arbeitskleidung vornehmen zu können und Fragen zum Bewerbungsprozess zu stellen. Sie können die betreffende Datenschutzerklärung hier einsehen: https://enboarder.com/privacy/

·Als IT-Dienstleister u.a. SAP Deutschland SE & Co. KG (Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf) (HR-Daten-Kernsystem und Bewerberverfolgungssystem).

·im Übrigen Reisedienstleister, Beratungsunternehmen.

 

Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als potenzieller Arbeitgeber erforderlich ist. Dies können z. B. sein:

 

·Behörden (z. B. Rentenversicherungsträger, berufsständische Versorgungseinrichtungen, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Gerichte)

·Bank der Bewerbenden (SEPA-Zahlungsträger)

·Annahmestellen der Krankenkassen

·Stellen, um Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung gewährleisten zu können

·Drittschuldner im Falle von Lohn- und Gehaltspfändungen

·Insolvenzverwalter im Falle einer Privatinsolvenz

·Wirtschaftsprüfer und Gutachter

·Institutionen, mit denen wir gemeinsam eine Berufsausbildung durchführen, z.B. Berufsschule oder Hochschule

·Im Rahmen des Programms „Start in den Beruf“ an Partnerbetriebe in der Region

 

 

F.         Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich

  • nach Wegfall der oben genannten rechtlichen Grundlage;
  • wenn Ihre personenbezogenen Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind;
  • wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und Sie diese widerrufen.

 

Sollte in den oben genannten Fällen eine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreifen, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.

 

Unter Berücksichtigung der genannten Grundsätze sehen wir folgende Aufbewahrungsfristen vor:

 

a.Sofern Sie sich nur zur Information in unser Bewerbungsportal registriert haben (siehe I. D. 1.a), werden Ihre Daten nach 12 Monaten seit Ihrer Registrierung im Portal gelöscht. Sollten Sie sich in diesem Zeitraum entschließen, eine Bewerbung für eine ausgeschriebene Stelle einzureichen, gelten die nachfolgenden Regelungen.

 

b.Wenn Sie im Rahmen einer Bewerbung ebenfalls die Option wählen, über anderweitige Stellenangebote informiert zu werden, wird Ihr Bewerberprofil für 12 Monate nach Abschluss der letzten offenen Bewerbung oder bis zu Ihrem vorherigen Widerruf gespeichert.

 

c.Kommt es zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihres Beschäftigungsverhältnisses, was auch die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses umfasst. Über die weitere Verarbeitung werden Sie in diesem Fall gesondert informiert. Die Daten im Bewerbungsportal werden nach dem Abschluss des letzten Bewerbungsverfahrens gelöscht, sobald die Vorhaltung der Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist.

 

d.Wenn Ihre Bewerbung abgelehnt wird, wird Ihre Registrierung nach dem Abschluss des letzten Bewerbungsverfahrens gelöscht, sobald die Vorhaltung der Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für die Zeit aufbewahrt, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Die Löschung erfolgt daher grundsätzlich 6 Monate nach Abschluss Ihrer letzten Bewerbung. Sofern es zu gerichtlichen oder außergerichtlichen Rechtsstreitigkeiten kommt, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls für die Dauer des Verfahrens sowie im Anschluss, um verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nachzukommen. Sollte Ihnen die Teilnahme an den Talentprogrammen angeboten werden und Sie Ihre (widerrufliche) Einwilligung zur Aufnahme erteilt haben, werden Ihre Daten länger gespeichert. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der separaten Datenschutzinformation, die Sie mit Ihrer Einladung zu den Talentprogrammen erhalten.

 

e.Im Fall einer erweiterten Bewerbendenüberprüfung wird das abstrahierte Ergebnis als Unterlage in der Personalakte erfasst und verbleiben dort gemäß der Löschfrist für relevante Personalunterlagen. Bei externen Bewerbungen, die nicht zu einer Einstellung führen, wird das abstrahierte Ergebnis für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert.

 

f.Sie können auch Ihren gesamten Account über die Profilfunktion löschen, beziehungsweise durch einen Recruiter löschen lassen.

 

 

G.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern oder löschen lassen. Bitte beachten Sie hierzu die in A. genannten Kontaktinformationen. Außerdem steht Ihnen die E-Mail-Adresse jobs@basf.com als Kontaktmöglichkeit zur Verfügung. Als Nutzer haben Sie im Profilbereich außerdem jederzeit folgende Möglichkeiten:

-       Sie können jederzeit Ihr gesamtes Konto/Ihre Registrierung auflösen.

-       Sie können alle oder ausgewählte Informationen in Ihrem Profil löschen.

-       Sie können Ihre Bewerbung zurückziehen.

 

Sofern Sie den Account jedoch vor Beendigung des Bewerbungsverfahrens löschen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht mehr berücksichtigen.

 

H.        Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

 

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister oder BASF-Gruppengesellschaften außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Information dazu sowie über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern in Drittländern können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

 

 

I.          Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

 

Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des potentiellen Beschäftigungsverhältnisses sowie einer anschließenden Rentenphase und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein zu prüfen, ob ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründet werden kann.

 

 

J.         Welche Rechte stehen Ihnen zu?

 

Unter der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen bestimmte Rechte zu:

 

Auskunftsrecht: Das Recht auf Auskunft ermöglicht Ihnen eine Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und über bestimmte andere Informationen (wie z.B. diejenigen, welche in dieser Datenschutzerklärung gegeben werden);

 

Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung;

 

Recht auf Löschung: Auf Grundlage des sog. „Rechts auf Vergessenwerden“ können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, es besteht eine Aufbewahrungspflicht. Das Recht auf Löschung ist kein ausnahmsloses Recht. Wir haben etwa das Recht, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, wenn eine solche Verarbeitung erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Dieses Recht umfasst die Einschränkung der Nutzung oder der Art und Weise der Nutzung. Dieses Recht ist auf bestimmte Fälle beschränkt und besteht insbesondere, wenn: (a) die Daten unrichtig sind; (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen; (c) wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen wir die Daten weiterhin speichern, aber nicht nutzen. Wir halten eine Liste mit denjenigen Personen vor, die das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, um diese Einschränkung sicherstellen zu können;

 

Recht auf Datenübertragbarkeit: Dieses Recht beinhaltet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten sofern technisch möglich in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu Ihren eigenen Zwecken übermitteln;

 

Widerspruchsrecht: 
Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet werden, insbesondere im Fall von Direktwerbung.

 

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung gegeben haben, haben Sie das jederzeitige Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Solch ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

 

Die Ausübung dieser Rechte ist für Sie kostenfrei. Sie müssen jedoch Ihre Identität mit zwei Faktoren nachweisen. Wir werden angemessene Anstrengungen in Übereinstimmung mit unseren gesetzlichen Pflichten unternehmen, um Ihre personenbezogenen Daten in unseren Dateisystemen zu übertragen, zu berichtigen oder zu löschen.

 

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte z.B. per E-Mail oder postalisch. Die Kontaktdaten finden Sie unter Abschnitt A.

 

K.        Wo können Sie sich beschweren?

 

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Datenschutzbeauftragte (Kontaktdaten siehe Abschnitt A) oder an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

 

In jedem Fall können Sie kontaktieren:

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34

55116 Mainz

 

https://www.datenschutz.rlp.de/de/general-storage/footer/ueber-den-lfdi/kontakt/

E-Mail:  poststelle@datenschutz.rlp.de


Teil II. – Technische Informationen

BASF freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

 

Das Thema Datenschutz hat bei BASF höchste Priorität. Daher möchten wir Sie nachfolgend eingehend darüber informieren:

 

 

A.        Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist unsere Datenschutzbeauftragte?

Den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung finden Sie hier.

 

Unsere Datenschutzbeauftragte ist:

Alexandra Haug
EU Data Protection Officer
67056 Ludwigshafen
+49 (0) 621 60-0

 

E-Mail: data-protection.eu@basf.com

 

B.        Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage?

 

Nachfolgend informieren wir Sie über die auf unserer Seite stattfindenden Datenverarbeitungen (a), deren Zwecke und Rechtsgrundlage (b) sowie jeweilige Speicherdauer und ggf. konkrete Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten (c).

 

 

1.         Logfiles

          a.            Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), werden folgende Informationen automatisch von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt:

  • IP-Adresse Ihres Endgeräts 
  • Informationen zu Ihrem Browser
  • Name der Webseite von der aus Sie uns besuchen
  • Name der aufgerufenen Angebotsseite (URL) oder der aufgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Statusangaben wie beispielsweise Fehlermeldungen
  • Übertragene Datenmengen und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • Betriebssystem und Version des Betriebssystems Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

          b.            Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wenn Sie die BASF-Webseite besuchen, nutzen wir die IP-Adresse und die weiteren automatisch von Ihrem Browser an unseren Server übermittelten Daten unter Ziffer B. 1 a, um

(i) Ihnen die angeforderten Inhalte zur Verfügung stellen zu können
(ii) die Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten und unzulässige Nutzungen nachzuvollziehen
(iii) eine komfortable Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

          c.            Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen anonymisiert, indem die letzten acht Bit gelöscht werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 

 

2.         Cookies

          a.            Datenverarbeitung und jeweilige Rechtsgrundlage

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um Textinformationen, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website (Webserver, Server) gespeichert werden können. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder im Browser von einem Skript (JavaScript) erzeugt. Der Webserver kann bei späteren, erneuten Besuchen dieser Seite diese Cookie-Information direkt vom Server aus auslesen oder über ein Skript der Website die Cookie-Information an den Server übertragen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

 

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

 

Wir setzen allgemein folgende Cookies ein: 

 

·Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den unter B.1.b. aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung.

 

·Leistungs-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns durch Ihre Auswahl im Cookie-Banner oder in unserem Datenschutz-Präferenz-Center gegeben haben.

 

Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um dies zu tun, ändern Sie bitte die Einstellungen im Datenschutz-Präferenz-Center.

 

·Funktionelle Cookies

Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns durch Ihre Auswahl im Cookie-Banner oder in unserem Datenschutz-Präferenz-Center gegeben haben.

 

Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um dies zu tun, ändern Sie bitte die Einstellungen im Datenschutz-Präferenz-Center.

 

·Cookies für Marketingzwecke

Diese Cookies können über unsere Website gesetzt werden. Sie können von unseren Werbepartnern verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns durch Ihre Auswahl im Cookie-Banner oder in unserem Datenschutz-Präferenz-Center gegeben haben.

 

Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um dies zu tun, ändern Sie bitte die Einstellungen im Datenschutz-Präferenz-Center.

 

          b.            Konkreter Cookie-Einsatz, Zwecke und Speicherdauer

 

Konkret setzen wir folgende Cookies ein, abhängig von der von Ihnen im Datenschutz-Präferenz-Center eingestellten Cookie-Vorgaben. Nur die unbedingt erforderlichen Cookies sind standardmäßig aktiviert. Wenn Sie auch dies nicht möchten, haben Sie die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser generell abzulehnen. In diesem Fall kann die Funktionalität der besuchten Webseite beeinträchtigt sein.

 

 

3.         Kontaktformular und E-Mail

 

          a.            Datenverarbeitung

Unsere Webseiten enthalten Kontaktformulare sowie Links zum direkten Versand einer E-Mail an uns. Nutzen Sie eines dieser Kontaktformulare, so werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Die Pflichtangaben, die zur elektronischen Kontaktaufnahme über das jeweilige Kontaktformular ausgefüllt werden müssen, sind dort mit (*) gekennzeichnet. Soweit Sie uns darüberhinausgehende Daten überlassen, erfolgt dies freiwillig.

Sollten Sie den direkten Versand einer E-Mail an uns nutzen, verarbeiten wir die damit verbundenen E-Mail-Metadaten sowie den Inhalt der Nachricht.

 

          b.            Zwecke und Rechtsgrundlagen

Ihre Daten werden zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens sowie der Bereitstellung unseres jeweiligen Services verarbeitet sowie zur Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den vorgenannten Zwecken liegt gleichzeitig auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns von Ihnen freiwillig überlassenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

          c.            Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Im Falle einer Einwilligung haben Sie das Recht, diese jederzeit zu  widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Teilen Sie dies bitte Ihrem jeweiligen Kontaktpartner bei uns mit.

 

4.         Social Media Hyperlink

Wir haben auf unserer Webseite Hyperlinks zu folgenden Social-Media-Diensten eingebunden: LinkedIn, Facebook, Twitter, Vimeo, YouTube, Slideshare, flickr sowie Instagram.

Diese sind in Form der entsprechenden Logos gestaltet und sind auf unserem eigenen Server gespeichert. Dadurch werden beim erstmaligen Laden unserer Webseite keine Daten über Sie als Nutzer an die jeweiligen Anbieterdienste übertragen. Erst wenn Sie die Logos anklicken, werden Sie an die jeweilige Webseite geleitet. Auf diesen werden ggf. weitere Daten von Ihnen verarbeitet.

Auf diese Datenverarbeitung auf den jeweiligen verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. 

 

5.         Chatbot/Livechat

 

          a.            Datenverarbeitung und Zwecke

Wir haben auf unserer BASF Karrierewebseite den Chatbot „Anilina“ eingebunden. Dieser ist ein Dienst von jobpal Ltd., Third Floor, 20 Old Bailey, EC4M 7AN London und optimize-it GmbH, Kehrwieder 9, 20457 Hamburg. Der Chatbot und die dazu gehörenden Datenverarbeitungen werden nur gestartet, wenn Sie zuvor entweder im Cookie-Banner den Button „Alle Cookies akzeptieren“ betätigt oder im Datenschutz-Präferenz-Center „Funktionelle Cookies“ sowie „Cookies für Marketingzwecke“ aktiviert haben. Per Default wird „Anilina“ nicht geladen und daher auch keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben.

 

Unser Chatbot unterstützt Sie rund um die Uhr bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung und zu BASF als Arbeitgeber sowie bei der Suche nach passenden Stellenangeboten als Selbstmarketing. Kann der Chatbot Ihre Anfrage nicht beantworten, wird Ihr Anliegen an den Live-Chat zu unserem BASF Talent Acquisition-Team übergeben.

 

Die Teilnahme an einem Chat ist freiwillig und ohne Registrierung über die BASF Karrierewebseite möglich. Sie allein entscheiden, welche personenbezogenen Daten Sie im Rahmen des Beratungschats über Ihre Person bekannt geben. Sie müssen Ihren Namen nicht angeben. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Beratung und deren Qualitätssicherung verarbeitet. Zur Durchführung des Chats werden nur Daten genutzt, die für die Beratungsleistung bzw. zur Erledigung des Anliegens des Chat-Teilnehmers erforderlich sind. Diese Daten werden nicht von anderen außer den oben genannten Dienstleistern und uns verarbeitet.

 

Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt. Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um die Daten durch vorsätzliche oder zufällige Manipulation, Zugriff durch nicht berechtigte Personen, Änderungen, Verlust und Zerstörung zu schützen. 

          b.            Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns von Ihnen freiwillig überlassenen Daten im Chatverlauf ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung erteilen Sie uns, indem Sie die notwendigen Cookies akzeptieren.

 

Soweit der Chat im Zusammenhang mit einer potentiellen Bewerbung bei BASF steht, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Hierbei nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten nur, um Ihre Fragen zu beantworten. Eine Verknüpfung des Chatverlaufs mit einer konkreten Bewerbung findet nicht statt. 

 

Im Übrigen verwenden wir die Eingaben zur Qualitätssicherung. Soweit möglich, werden wir Ihre Eingaben dazu anonymisieren. Falls dies nicht erfolgen kann, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. S.1 1 lit. f) DSGVO. In der kontinuierlichen Verbesserung unseres Services im Rahmen des Chats liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der erhobenen Daten.

 

          c.            Speicherdauer

Der Chatverlauf und die zugehörigen Metadaten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Im Falle einer Einwilligung haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Teilen Sie dies bitte Ihrem jeweiligen Kontaktpartner bei uns mit.

 

 

C.        Sind Sie verpflichtet uns diese Daten zur Verfügung zu stellen? 

 

Beim Besuch unserer Webseite werden die in Ziffer B. 1. a. genannten Informationen sowie die Informationen aus den als unbedingt erforderlich klassifizierten Cookies automatisiert verarbeitet. Die Übermittlung dieser Informationen erfolgt freiwillig. Ohne die Zurverfügungstellung dieser personenbezogenen Daten können wir Ihnen die angeforderte Seite nicht anzeigen.

Wenn Sie

·         uns die Verwendung von nicht als unbedingt erforderlich klassifizierten Cookies gestatten,

·         mit uns in Kontakt treten wollen und uns dazu eine E-Mail senden oder unser Kontaktformular nutzen (inkl. der dafür notwendigen reCAPTCHA-Abfrage) oder 

·         eingebettete YouTube-Videos sehen möchten

erfolgt die Übermittlung der Informationen freiwillig.

 

Betreffend Ihrer Kontaktaufnahme können wir ohne die Zurverfügungstellung der im Einzelfall erforderlichen personenbezogenen Daten Ihre Anfrage nicht bzw. nicht optimal auf die gewählte Art und Weise beantworten. Soweit Cookies betroffen sind, kann die fehlende Einwilligung zur Einschränkung der Funktionalität der Webseite oder Teilen davon führen. Eingebettete Videos können ohne Ihre Einwilligung nicht abgespielt werden.

 

 

D.        An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

 

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur Personen und Stellen Zugang zu Ihren vorgenannten personenbezogenen Daten, soweit sie diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.

 

Wir arbeiten auch mit Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister werden nur nach Weisung von uns tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. 

 

Im Übrigen geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

·         Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

·         die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

·         für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder

·         dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Eine Weitergabe von Ihren personenbezogenen Daten an Dienstleister in einem Drittland erfolgt nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

 

 

E.         Wie sichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

 

BASF setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder einem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

 

 

F.         Welche Rechte stehen Ihnen zu?

 

Unter der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen bestimmte Rechte zu:

 

Auskunftsrecht: Das Recht auf Auskunft ermöglicht Ihnen eine Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und über bestimmte andere Informationen (wie z.B. diejenigen, welche in dieser Datenschutzerklärung gegeben werden);

 

Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung;

 

Recht auf Löschung: Auf Grundlage des sog. „Rechts auf Vergessenwerden“ können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, es besteht eine Aufbewahrungspflicht. Das Recht auf Löschung ist kein ausnahmsloses Recht. Wir haben etwa das Recht, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, wenn eine solche Verarbeitung erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Dieses Recht umfasst die Einschränkung der Nutzung oder der Art und Weise der Nutzung. Dieses Recht ist auf bestimmte Fälle beschränkt und besteht insbesondere, wenn: (a) die Daten unrichtig sind; (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen; (c) wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen wir die Daten weiterhin speichern, aber nicht nutzen. Wir halten eine Liste mit denjenigen Personen vor, die das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, um diese Einschränkung sicherstellen zu können;

 

Recht auf Datenübertragbarkeit: Dieses Recht beinhaltet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten sofern technisch möglich in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu Ihren eigenen Zwecken übermitteln;

 

Widerspruchsrecht: 
Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet werden, insbesondere im Fall von Direktwerbung.

 

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung gegeben haben, haben Sie das jederzeitige Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Solch ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

 

Die Ausübung dieser Rechte ist für Sie kostenfrei. Sie müssen jedoch Ihre Identität mit zwei Faktoren nachweisen. Wir werden angemessene Anstrengungen in Übereinstimmung mit unseren gesetzlichen Pflichten unternehmen, um Ihre personenbezogenen Daten in unseren Dateisystemen zu übertragen, zu berichtigen oder zu löschen.

 

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte z.B. per E-Mail oder postalisch. Die Kontaktdaten finden Sie unter Abschnitt A.

 

 

G.        Wo können Sie sich beschweren?

 

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Datenschutzbeauftragte (Kontaktdaten siehe Abschnitt A) oder an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

 

In jedem Fall können Sie kontaktieren:

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34

55116 Mainz

 

https://www.datenschutz.rlp.de/de/general-storage/footer/ueber-den-lfdi/kontakt/

E-Mail:  poststelle@datenschutz.rlp.de

Impressum Datenschutzerklärung Kontakt